Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Das Erreichen einer treibhausgasneutralen Energieversorgung ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Am Institute of Climate & Energy Systems - Jülicher Systemanalyse (ICE-2) erforschen wir, wie mögliche kosteneffiziente nationale Transformationsstrategien hierfür ausgestaltet werden müssen. Werden Sie Teil unseres Forschungsteams und bringen Sie Ihre Ideen und Kreativität ein und gestalten Sie mit, wie ein zukünftiges treibhausgasneutrales Energiesystem für Deutschland aussehen könnte.
Wir bieten Ihnen zum nächstmöglichen Termin eine spannende
Masterarbeit - Analyse der Wetterabhängigkeit und des Klimawandel-Einflusses auf ein treibhausgasneutrales, deutsches Energiesystem Deutschland hat sich verpflichtet, bis 2045 treibhausgasneutral zu werden, was erhebliche Anstrengungen in allen Sektoren erfordert. Analysen des Instituts Jülicher Systemanalyse zeigen, dass Windenergie und Photovoltaik künftig den Großteil des Strombedarfs decken und durch Sektorkopplung auch zur Emissionsminderung in anderen Sektoren beitragen müssen. Die Stromerzeugung aus diesen erneuerbaren Energien hängt jedoch von der Windgeschwindigkeit und Sonneneinstrahlung ab, sodass die Wahl des Wetterjahres die Simulation der Stromproduktion beeinflusst. Ziel dieser Arbeit ist die Analyse der Wetterabhängigkeit des zukünftigen Energiesystems. Dazu soll das integrierte Energiesystemmodell ETHOS.NESTOR verwendet werden, das die Wechselwirkungen im deutschen Energiesystem abbildet. Es werden Wetterdaten aus verschiedenen Jahren genutzt, um die Transformationspfade zur Treibhausgasneutralität zu optimieren und Auswirkungen des Klimawandels, wie Extremwetterereignisse, zu berücksichtigen. Konkret umfasst diese Arbeit die folgenden Aufgaben:
Einarbeitung in das integrierte Energiesystemmodell ETHOS.NESTOR
Analyse der Wetterabhängigkeit des zukünftigen deutschen Energiesystems anhand historischer Wetterdaten
Entwicklung einer Methodik zur Abbildung von Auswirkungen des Klimawandels in den verwendeten Modelleingangsdaten
Analyse der Auswirkungen des Klimawandels auf das deutsche Energiesystem
Sehr gute Studienleistungen in Ihrem Masterstudium im Bereich Energietechnik, Ingenieurwissenschaften, Umweltwissenschaften, erneuerbare Energien oder einer vergleichbaren Fachrichtung
Interesse an der aktuellen Energiewende, Energietechnik und Energiewirtschaft
Grundkenntnisse in den Bereichen Energiesystemanalyse und erneuerbare Energiesysteme oder vergleichbaren Themenfeldern
Erste Erfahrung in der Datenanalyse und Programmierung mit Python erwünscht
Fließende Englisch- oder Deutschkenntnisse
Hohe Motivation mit der Fähigkeit zu selbstständigem und analytischem Arbeiten
Sie verfügen über ein hohes Maß an Selbstorganisation und Zeitmanagement
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglicheit, den globalen Wandel aktiv mitgestalten zu können! Wir unterstützen Ihre Arbeit und Ihren Werdegang durch:
Die enge und zuverlässige Betreuung Ihrer Masterarbeit
Eine hoch motivierte und internationale Arbeitsgruppe
Die Partizipation an unserem institutsinternen Wissenstransfer
Eine hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
Die Möglichkeit, zu 100 % im Homeoffice zu arbeiten
Ausgezeichnete technische Ausstattung zum erfolgreichen Arbeiten im Homeoffice
Möglichkeit zur Veröffentlichung als Co-Autor:in in einer Fachzeitschrift
Eine angemessene Vergütung sowie flexible Arbeitszeitgestaltung
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.
Die Position ist zunächst auf sechs Monate befristet.