Sie verstärken unser Team mit diesen Aufgaben:
1. Erhalt und Entwicklung der Rosensammlung des Westfalenparks: Bepflanzungsplanung (Rosen, Stauden, Gräser, Gehölze) und Führen und Fortschreiben des Bestandverzeichnisses und -katasters
2. Fachliche Personalführung, Arbeitsvorbereitung und Aufgabenkontrolle des Pflegeteams des Rosariums
3. Erarbeitung von Pflegemaßnahmen (Schnitt, Pflanzenschutz, Düngung, Bodenaustausch, etc.)
4. Mitwirkung bei der Planung und Gestaltung von Gärten und Themenpflanzungen der Parkanlagen
5. Gärtnerische Öffentlichkeitsarbeit mit den Schwerpunkten: z.B. Planung und Durchführung von Führungen und Schnittkursen, Mitwirkung im Rahmen von Rosensichtungen (z.B. Allgemeine Deutsche Rosenneuheitenprüfung) und Betreuung der Rosariumsbibliothek
Dieses Profil zeichnet Sie aus:
6. fundierte Kenntnisse der Vegetationstechnik im Garten- und Landschaftsbau und der Arbeitsabläufe sowie der Gartengestaltung und Mitarbeiterführung
7. sehr gute Pflanzenkenntnisse und Wissen um die Verwendungsmöglichkeiten von Rosen und ihren Begleitern
8. selbständiges Arbeiten mit einem hohen Maß an sozialer Kompetenz, Flexibilität, Kooperations- und Teamfähigkeit
9. Konfliktfähigkeit
10. Eigeninitiative, Engagement und Verantwortungsbereitschaft
11. Führerschein Klasse B
Die Sachbearbeitung erfolgt PC-unterstützt. Sofern keine Vorerfahrungen vorhanden sind, wird das Interesse vorausgesetzt, sich in die angewandten Verfahren (Microsoft Office, SAP, GRIS) einzuarbeiten.
Die bewerbende Person muss die erforderliche Sensibilität im Umgang mit den Beschäftigten im gewerblichen Bereich besitzen und die Fähigkeit, durch entsprechende Motivation und Information innerhalb der Arbeitsteams das „Wir-Gefühl“ hinsichtlich gemeinsamer Ziele und Leistungen zu stärken.
In Abstimmung mit der Leitung des Rosariums erfolgt eine kontinuierliche Mitarbeit bei der gärtnerischen Öffentlichkeitsarbeit z.B. durch Ableistung von Fachführungen und Schnittkursen. In diesem Zusammenhang sind gelegentlich Einsätze an Wochenenden und über den üblichen Arbeitszeitrahmen hinaus zu leisten.
Diese Angebote leisten wir als Arbeitgeberin für Sie:
12. Arbeitsplatzsicherheit, damit Ihrer Zukunft nichts im Wege steht
13. Aufgabenvielfalt, die größer kaum sein könnte
14. Flexible Arbeitszeitmodelle, bei denen Work-Life-Balance im Vordergrund steht
15. Verantwortungsvolle Tätigkeiten
16. Arbeitsbedingungen, bei denen Familienfreundlichkeit großgeschrieben wird
17. Entwicklungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
18. Leistungsgerechte Bezahlung nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes bzw. den beamtenrechtlichen Vorschriften
Die Stadt Dortmund bietet Ihnen optimale Voraussetzungen der Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf u. a. durch die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit und / oder mobiler Arbeit wahrzunehmen sowie eine flexible Arbeitszeitgestaltung.
Darüber hinaus hat die Stadt Dortmund bereits 2011 die "Charta der Vielfalt" unterzeichnet und ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sowie der Vielfalt der Lebensentwürfe sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns.
Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum 20.10.2023 über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere)