Die Polizistin bzw. der Polizist mit Funkgerät inder Hand gehört zum klassischen Bild der staatlichenSicherheitskräfte und darüber hinaus der Feuerwehren undRettungsdienste. Ohne den TETRA-Digitalfunk, die effektivste Formder Übertragung von Sprachnachrichten und Alarmmeldungen via Pagerwäre die Arbeit der „Behörden und Organisationen mitSicherheitsaufgaben“ (BOS) nicht denkbar. Möglich machen dasinzwischen mehrere hundert Basisstationen hessenweit. In den Aufbauder so wichtigen Infrastruktur hat das Hessische Polizeipräsidiumfür Technik (HPT) viel Arbeit und Know-how gesteckt. Es unternimmtjeden Tag alles dafür, dass dieser Informationsaustausch über weiteEntfernungen reibungslos funktioniert.
Wenn SieLust haben, uns zu unterstützen, Ihre Erfahrung und Ihr Fachwisseneinzubringen und mit uns gemeinsam die Aufrechterhaltung desDigitalfunknetzes zu gewährleisten, dann freuen wir uns über IhreBewerbung als
Incident- undProblemmanager/-in (w/m/d) desTETRA-Digitalfunknetzes
mit DienstortWiesbaden
(Informatiker, IngenieurElektrotechnik, Informationstechniker o. ä.)
Referenzcode 50769260
Als Problem- undIncidentmanager (w/m/d) des Digitalfunknetzes planen Sie Wartungenund die Nachbereitung von Störungen des Funknetzes und erstellenStatistiken zu Netzverfügbarkeit und Ausfällen.
Wer wir sind
Das Hessische Polizeipräsidium für Technik (HPT) istverantwortlich für die technische Funktionssicherung der hessischenPolizei und gewährleistet die technische Ausstattung von 21.000Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. So vielfältig wie die Aufgabender Polizistinnen und Polizisten sind, so vielfältig ist die Arbeitdes HPT. Neben der Ausstattung mit Einsatzkleidung undDienstfahrzeugen, ist die stabile und verlässliche Bereitstellungvon polizeilicher IT essentiell für eine erfolgreiche undzielgerichtete Polizeiarbeit. Von der Mordkommission bis hin zu denSpezialeinheiten oder auch im regulären Streifendienst, sind dieKolleginnen und Kollegen auf eine funktionierende undnutzerfreundliche Technik angewiesen. Dabei handelt es sich umspezielle Einsatztechnik, Auskunfts- und Fallbearbeitungssystemeund die Gewährleistung einer störungsfreien Einsatzkommunikationüber den hessenweiten Digitalfunk. Die Konzeption undInstandhaltung jeder dieser technischen Anwendungen setzt einbesonderes und spezialisiertes Wissen voraus. Im HPT arbeitet daherein interdisziplinäres Team täglich daran, eine bestmöglicheGrundlage für eine erfolgreiche digitale Polizeiarbeitbereitzustellen und zur Sicherheit von uns allenbeizutragen.
Die Abteilung 4 (BOS-Funk Hessen)des HPT verantwortet den Digital- und Analogfunkbetrieb für alleBehörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) desLandes Hessen mit ca. 120.000 Anwenderinnen und Anwendern. Hinzukommt die Verantwortung für 70.000 digitale Sprechfunkgeräte undüber 70.000 Alarmierungsgeräte (Pager) für die Feuerwehren undRettungsdienste.
APCT1_DE
Standort
Hessisches Polizeipräsidium für Technik undVerwaltung, Wiesbaden