Das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB erforscht und entwickelt bildgebende Sensorsysteme. Unsere Expertise reicht von den physikalischen Grundlagen bis zur Datenauswertung mittels KI für verschiedenste Anwendungsdomänen.
Sie begeistern sich für die Optimierung und Weiterentwicklung von Hochleistungs-Lasersystemen, lieben konzeptionelle Fragestellungen ebenso wie die Realisierung mechanischer Komponenten und möchten den State of the Art in Sachen kompakter und robuster Lasersysteme mit vorantreiben? Sie sind ein*e Teamplayer*in, knacken aber auch gerne eigenständig harte Nüsse? Überdies scheuen Sie sich nicht, auch in Projekten mitzuarbeiten, die der Bundeswehr zugutekommen? Dann bewerben Sie sich bei uns!
Die Stelle ist in der Abteilung Lasertechnologie (LAS) angesiedelt, die sich mit Forschung und Entwicklung spezifischer photonischer Materialien und Komponenten, zugehörigen Laserquellen und nichtlinearen Konvertern sowie der Optimierung von Lasersystemen im NIR, SWIR, MWIR und LWIR Bereich für unterschiedliche Anwendungsfelder befasst.
Was Sie bei uns tun
* Entwicklung von Steuer- und Regelungselektronik für Faser- und Festkörperlaser, sowohl für Laboraufbauten als auch für deren spätere Integration in komplexe Lasersysteme.
* Entwurf, Aufbau und Test elektrischer sowie elektronischer Schaltungen unterschiedlicher Komplexitätsstufen.
* Erstellung technischer Dokumentationen für Schaltungen und Kabelbäume mit Tools wie EPLAN, Eagle oder Altium Designer.
* Zusammenarbeit im Team bei der Errichtung komplexer Versuchsaufbauten mit Aufgaben in Elektrik, Elektronik und Geräteansteuerung.
* Analyse, Optimierung und Weiterentwicklung bestehender elektrischer und elektronischer Systeme.
* Installation, Wartung und Reparatur von Anlagen, Systemen und Geräten in lasertechnischen Versuchsaufbauten sowie Kristallzüchtungsanlagen.
* Mitarbeit beim Aufbau und der Entwicklung von Kristallzüchtungsanlagen.
* Unterstützung bei wissenschaftlichen Messungen vor Ort sowie bei mehrtägigen Messkampagnen in Deutschland oder international.
Was Sie mitbringen
* Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom) der Elektro- und Informationstechnik oder einer vergleichbaren Ingenieurwissenschaft.
* Kenntnisse in der Modellierung und Simulation elektronischer Schaltungen mit LTspice, MATLAB Simulink oder vergleichbaren Tools.
* Fundierte ECAD-Kenntnisse, idealerweise in EPLAN, Eagle oder Altium Designer.
* Gute Kenntnisse im Entwurf und Aufbau von elektronischen Schaltungen, insbesondere hinsichtlich Signalverarbeitung, Steuerungs- und Regelungstechnik, Leistungselektronik und EMV-gerechtem Design.
* Praktische Erfahrung im Entwurf und Aufbau von elektrischen Schaltungen, Verkabelung von Schaltschränken, sowie Kenntnisse in der Ansteuerung von elektronischen und elektromechanischen Komponenten wünschenswert.
* Erfahrung im Umgang und mit der Programmierung von Mikrocontrollern.
* Erfahrung im Umgang und mit der Programmierung von FPGAs sind von Vorteil.
* Idealerweise Erfahrung im Aufbau von Niederspannungsnetzen.
* Keine Berührungsängste im Umgang mit zivilen oder militärischen Projektpartnern.
* Flexibilität und Motivation, unkonventionelle Aufgaben selbstständig oder im Team kreativ zu lösen.
* Sehr gute Deutschkenntnisse (C2 Niveau) und gute Englischkenntnisse (mindestens B2 Niveau) jeweils in Wort und Schrift.
Was Sie erwarten können
* Eine abwechslungsreiche, spannende Tätigkeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, zwischen Gegenwart und Zukunft
* Großen Freiraum zur wissenschaftlichen Entfaltung und zum selbstbestimmten Vorantreiben von Themen und Projekten
* Eine exzellente technische Ausstattung neuester Fasertechnologielabore, deren weiteren Ausbau Sie aktiv mitgestalten
* Motivierte Kolleg*innen, die sich durch ihre interdisziplinäre und internationale Zusammensetzung gegenseitig inspirieren
* Individuelle Karrierepfade durch umfangreiche Fortbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten (z.B. Förder- und Entwicklungsprogramm »Fraunhofer TALENTA« für Wissenschaftlerinnen und weibliche Führungskräfte)
* Optimale Bedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben (flexible Arbeitszeiten, mobiles Arbeiten im Rahmen der Erfordernisse der Stelle, etc.)
* Vergünstigtes Jobticket / Deutschlandticket
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. Eine Verlängerung wird angestrebt. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.
Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position beantworten Ihnen gerne:
Dr. Christelle Kieleck
Abteilungsleiterin Lasertechnologie
Telefon: +49 7243 992-310
Prof. Dr. rer. nat. habil. Marc Eichhorn
Direktor und Bereichsleiter Verteidigung
Telefon: +49 7243 992-131
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
www.iosb.fraunhofer.de
Kennziffer: 78306 Bewerbungsfrist: 22.02.2025