Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oberrhein Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes ist für die Unterhaltung, den Ausbau und den Neubau von Bundeswasserstraßen zuständig. Sie sorgt als Strompolizei- und Bauaufsichtsbehörde dafür, dass die Wasserstraßen befahrbar und die bundeseigenen Schifffahrtsanlagen und die Wasserstraßen sicher sind. Als Schifffahrtspolizeibehörde sorgt sie dafür, dass durch den Verkehr oder sonstige Nutzungen auf der Wasserstraße keine Gefahren für Mensch und Umwelt entstehen. Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oberrhein ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks, bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter Website Das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oberrhein sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet, in Vollzeit eine/einen Bauingenieurin / Bauingenieur (m/w/d) (Uni‑Diplom/Master) oder vergleichbares Studium (z. B. Umweltingenieurwissenschaften) Der Dienstort ist Mannheim. Referenzcode der Ausschreibung 20250495_9346 Dafür brauchen wir Sie: Der im Jahr 2023 gegründete Fachbereich Gewässerkunde ist eine bundesweit agierende Organisationseinheit des WSA Oberrhein. Im Fachbereich werden die vier Aufgabengebiete „Wasserstandsvorhersage“, „Berechnen, Bewerten und Analysieren“, „Verfahrensbetreuung hydrologischer IT‑Verfahren“ und „Gewässerkundliche Messnetze“ bearbeitet. Mit Ihrer Arbeit unterstützen Sie das Aufgabengebiet „Verfahrensbetreuung“ vor Ort. Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Punkte: Koordinieren und Durchführen der Verfahrensbetreuung hydrologischer Fachapplikationen wie WISKI 7, VisiLink, PEGELONLINE Mitarbeit bei Konzeption und Weiterentwicklung gewässerkundlicher Software Beratung und Hilfestellung von Anwenderinnen und Anwendern der gewässerkundlichen Software Einrichten, Konfigurieren, Prüfen und Überwachen von Datenwegen von Pegelanlagen bis in die IT‑technischen Strukturen des ITZBund Teilnahme und Leitung von zum Teil international agierenden Arbeitsgruppen und Gremien Unterstützung des Themenfeldes „Bewerten und Analysieren“ beim Überprüfen und Aufstellen von Wasserstands- Abflussbeziehungen und sonstigen hydrologischen Auswertungen Unterstützung des Themenfeldes „Vorhersage“ bei der Durchführung der operativen wasserstandsbezogenen Vorhersage Ihr Profil: Das sollten Sie unbedingt mitbringen: Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Uni‑Diplom/Master) in der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder vergleichbares Studium Das wäre wünschenswert: Mehrjährige Erfahrung im Arbeitsbereich der Verfahrensbetreuung und Hydrologie/Gewässerkunde Erfahrungen in der Nutzung hydrologischer Software (z. B. WISKI, SKED,…) Kenntnisse im Umgang mit umfangreichen Datenmengen und ‑banken Kenntnisse in den Bereichen Hydraulik, Morphologie/Sedimentologie, Land- und Gewässervermessung Kenntnisse im Umgang mit numerischen Berechnungsmodellen Kenntnisse im Umgang mit Naturmessungen und ‑daten und daraus resultierenden Auswertungen Statistische Kenntnisse Freude an der Arbeit im interdisziplinären Team Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit Gute Auffassungsgabe Befähigung zu eigeninitiativem, selbstständigem, systematischem und verantwortungsbewusstem Handeln Gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen Sicherer Umgang mit den Microsoft-Office-Standardanwendungen (Word, Excel, Outlook, PowerPoint) Bereitschaft zur Durchführung von ein- und mehrtägigen Dienstreisen sowie zum Führen eines Dienstkraftfahrzeuges Bereitschaft zum Wochenenddienst zur Unterstützung des Themenfeldes „Vorhersage“ Das bieten wir Ihnen: Die Eingruppierung für Tarifbeschäftigte erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 13, Teil I der Anlage 1 zum Tarifvertrag über die Entgeltordnung des Bundes. Bei Höhergruppierung von Tarifbeschäftigten des Bundes erfolgt während der Erprobungszeit zunächst keine Höhergruppierung. Bei Vorliegen der Voraussetzungen erfolgt die vorübergehende Übertragung der Tätigkeit während der Erprobungszeit i. V. m. der Auszahlung einer Zulage gem. § 14 Abs. 3 TVöD. Bei Beamtinnen und Beamten erfolgt die Reihung des Dienstpostens nach der Besoldungsgruppe A 13. Für Beamtinnen und Beamte steht derzeit keine Planstelle zur Verfügung, so dass diese nur bewerbungsfähig sind, wenn die Stelle im Falle einer erfolgreichen Bewerbung zum WSA Oberrhein verlagert wird. Das WSA Oberrhein unterstützt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Wir bieten unseren Beschäftigten flexible Arbeitszeiten und Arbeitszeitmodelle, um die Vereinbarkeit von Berufs- und Familieninteressen zu berücksichtigen. Fortbildungsmöglichkeiten erfolgen angepasst an den individuell festgestellten Bedarf. Weitere Vorteile finden Sie auf www.damit-alles-läuft.de Wir beteiligen uns mit einem Zuschuss zum Deutschlandticket Job. Besondere Hinweise: Die Stelle ist grundsätzlich auch zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt. Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten. Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 16.04.2025 über das Elektronische Bewerbungsverfahren (EBV) auf der Einstiegsseite: Website Wählen Sie dort „Bewerbung mittels Referenzcode“ aus und geben Sie bitte im Verlauf Ihrer Bewerbung den Referenzcode 20250495_9346 ein. Die Benutzerdokumentation finden Sie über den o. g. Link. Bitte laden Sie im weiteren Verlauf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Uni‑Diplom‑/Masterzeugnis und ‑urkunde, Schulabschlusszeugnis, Schwimmnachweis und Arbeitszeugnisse/Beurteilungen) als Anlage in Ihr Kandidatenprofil hoch. Zusätzlich pflegen Sie bitte in Ihrem Kandidatenprofil unter „Ausbildung/Abschlüsse“ Ihren Uni‑/Masterabschluss und unter „Berufserfahrung“ Ihre drei letzten Arbeitgeber inklusive des aktuellen Arbeitgebers ein. Sie können sich auch per Post unter „Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen, Schloßplatz 9, 26603 Aurich“ bewerben. Für Fragen im Zusammenhang mit dem Elektronischen Bewerbungsverfahren steht Ihnen die Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen unter der Rufnummer 04941 602-240 zur Verfügung. (DO: 8072) (BG:1) Ansprechpersonen: Für weitere Auskünfte stehen Ihnen beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Oberrhein bei fachlichen Fragen Herr Kleinhenz, Tel.: 0228 7090‑6375, und bei tariflichen Fragen Frau Bessler, Tel.: 0621 1505‑313, und Frau von Schwedler, Tel.: 0621 1505‑332, zur Verfügung. Weitere Informationen unter: Website https://www.bav.bund.de