Die Stadt Dortmund ist eine zukunftsorientierte Großstadtverwaltung, die mit über 11.000 engagierten Mitarbeiterinnen sowie mehr als 900 motivierten Auszubildenden und Studierenden an den Dortmunder Stadtzielen arbeitet. Für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig Wir sind einer der größten Ausbildungsbetriebe und Arbeitgeberinnen im Ruhrgebiet und bieten Dir eine qualifizierte Ausbildung mit Übernahmeperspektive. Auch nach der Ausbildungszeit erwarten Dich viele Entwicklungsmöglichkeiten und abwechslungsreiche Aufgaben in einer wertschätzenden Arbeitsumgebung. Werde Teil unseres Teams und gestalte die Zukunft unserer Stadt Deine Ausbildung Die Ausbildung zurzum Vermessungstechnikerin findet sowohl im Innen- als auch im Außendienst im Vermessungs- und Katasteramt der Stadt Dortmund statt. Dort wirst Du unter anderem mit den Aufgaben und der Organisation der Kataster- und Vermessungsverwaltung vertraut gemacht. Du lernst, wie Du örtliche Vermessungsarbeiten – wie Lage- und Höhenvermessungen – durchführst und wie Du die erlangten Daten und Ergebnisse weiterverarbeitest. Praxis Die Aufgaben der Vermessungstechnikerinnen sind sehr vielseitig. Du bereitest im Innen-dienst Lage- und Höhenmessungen vor, führst diese vor Ort aus und bewertest die Ergebnisse der Messungen. Als Vermessungstechnikerin führst Du kundinnenorientiert Aufträge aus, bearbeitest Aufträge zu Bau- und Planungsvorhaben und erteilst Auskünfte. Dabei musst Du die spezifischen Rechts- und Verwaltungsvorschriften, wie z. B. das Vermessungs- und Katastergesetz, berücksichtigen. Bei Deiner Tätigkeit arbeitest Du unter anderem mit einem „Messtrupp“ zusammen. Dabei ist Teamwork gefragt, damit die Messungen exakt durchgeführt werden und keine Abweichungen die Daten unbrauchbar machen. Ein großer Teil Deiner Ausbildung findet im Innendienst statt, wo Du die ermittelten Messdaten zeichnerisch und rechnerisch auswertest. Um die Arbeit im Vermessungs- und Katasteramt im Vorhinein kennenlernen zu können, bieten wir Dir die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren. Theorie Der theoretische Unterricht findet blockweise am Fritz-Henßler-Berufskolleg in Dortmund statt. Neben fachbezogenen Themen wie Einzelprozesse des Geodatenmanagements, Grundlagen der Geoinformationstechnologie, Qualifizieren und Visualisieren von Daten und Einsetzen von Datenbanksystemen werden auch allgemeinbildende Fächer wie z. B. Deutsch, Politik/Gesellschaftslehre, Religion und Sport unterrichtet. Benefits - Jobsicherheit und eine Übernahmeperspektive nach erfolgreicher Ausbildung, - angenehme Arbeitszeiten, - moderne Arbeitsausstattung, - eine Prämie i. H. v. 400 € bei bestandener Abschlussprüfung und - beste Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Arbeitgeberin Stadt Dortmund Chancengleichheit Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht. Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengleichheit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren. Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY- Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern. Um der Vereinbarkeit von Berufsausbildung und Familie in besonderem Maße Rechnung zu tragen, bieten wir auch Ausbildungen in Teilzeit an. Die Umsetzung des jeweils notwendigen Teilzeitmodells wird im Einzelfall überprüft. Online-Bewerbung bei der Stadt Dortmund Bewirb Dich bis zum 31.10.2024 in unserem Bewerbungsportal. Ansprechpartnerinnen bei Fragen · Frau Maja Höhenberger: 0231 / 50 - 22770 oder per Mail an maja.hoehenbergerstadtdo.de Wir freuen uns auf Deine Bewerbung