Der Bertrandt-Konzern bietet seit über 40 Jahren Entwicklungslösungen für die internationale Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie die Branchen Maschinen- und Anlagenbau, Energie, Medizintechnik und Elektroindustrie in Europa, China und den USA. Sicherstellung der Traceability in AM- oder ALM-ToolsTeamförderung: Proaktive Mitwirkung und Förderung einer positiven TeamdynamikWeiterentwicklung: Einbringen von Ideen zur Weiterentwicklung des Systems Engineering im Team und KonzernAufwandskalkulation: Abschätzen und kalkulieren von Aufwänden für AngebotenWas Sie mitbringen:Akademischer Hintergrund: Abgeschlossenes MINT-StudiumBerufserfahrung: Mehrjährige Erfahrung im Requirements- und Systems Engineering mit hoher Abdeckung der im Fokus liegenden TätigkeitenAutomotive-Know-how: Projekterfahrung mit ASPICE, ISO 26262 (Functional Safety) oder ISO 21434 (Cybersecurity), sowie Kenntnisse von Entwicklungsprozessen und komplexen Systemen, wie z.B. ADAS/FahrerassistenzsystemeMethodische Expertise: Vertraut mit IREB- und INCOSE-Methoden, Interesse an konzeptionellem Systems Engineering, Anwendung des RFLP-Ansatzes zur Beherrschung von KomplexitätToolkenntnisse: Sicherer Umgang mit AM- und ALM-Tools (z.B. DOORS, codeBeamer, Polarion) sowie Modellierungssoftware Modellierungswerkzeugen (z.B. Cameo Systems Modeler, IBM Rhapsody)Persönliche Fähigkeiten: Selbstständige, detailorientierte und strukturierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit, ausgezeichnete Kommunikation, Abstraktionsvermögen und technisches VerständnisSprachkenntnisse: Sehr gutes Deutsch und Englisch (C1)Was wir können:Verantwortungsvolle AufgabenMobiles ArbeitenFlexible ArbeitszeitenKonzernweites "Netzwerken"Kostenfreie GetränkeTrainingsangeboteSportliche AktivitätenRabatteInternes GesundheitsmanagementBetriebliche Altersvorsorge und BU-VersicherungKontakt:Denn: Neben anspruchsvollen Lösungen für die Fahrzeuge von Morgen bietet Bertrandt auch Freiraum zur Gestaltung Ihrer Persönlichkeit und unterstützt Sie in Ihrer individuellen Weiterentwicklung durch ein breit gefächertes Schulungsangebot.Schwerbehinderte Menschen beziehungsweise gleichgestellte Menschen im Sinne des SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.