Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften.Wir arbeiten gemeinsam mit rund 7.400 Kolleginnen und Kollegen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten den Wandel mit.Das InstitutDas Institute of Energy Technologies Grundlagen der Elektrochemie (IET-1) beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Entwicklung leistungsstarker und ressourceneffizienter Materialien und Komponenten zur elektrochemischen Energiespeicherung und Energiewandlung.ZielsetzungUnser Ziel sind kostengünstige Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungsdichte, längerer Lebensdauer und maximaler Sicherheit.Ihre AufgabenBetreiben von Messständen mit Überwachung sämtlicher Prozessparameter inklusive sicherheitsrelevanter Aspekte.Anpassung und Erweiterung von Hardware und Software, um den Grad der Automatisierung von Elektrolysemessständen zu erhöhen.Mitarbeit beim Betrieb von Elektrolyseanlagen bis hin zum MW-Maßstab.Erprobung und Einführung neuer messtechnischer Verfahren.Mitwirkung bei der Erstellung und Pflege der Dokumentation von Arbeitsschutzmaßnahmen.Anwendung von wissenschaftlicher Software und den Teststandbetrieb unterstützenden Systemen.Unser AngebotEin großartiger Arbeitsplatz in einem attraktiven Umfeld.Umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung.Ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement.Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik.Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten.