Ingenieurin für Heliummanagement Kennziffer: WI 2024/15 Das HZB betreibt BESSY II, eine der Synchrotronlichtquellen der dritten Generation in Deutschland, die extrem brillantes Röntgenlicht für gesellschaftsrelevante Material- und Energieforschung zur Verfügung stellt. Unser Elektronenspeicherring mit 240 m Umfang versorgt 46 Strahlrohre und 50 Experimentierstationen mit einzigartigem Licht aus dem weichen Röntgenbereich. Damit kombinieren Forscherinnen modernste Messtechniken und Analysewerkzeuge, um neue Materialien entdecken und charakterisieren zu können. Die Abteilung Probenumgebung (WI-ASE) am HZB unterstützt wissenschaftliche Experimente am BESSY II Synchrotron und in den angeschlossenen Forschungslaboren mit vielfältigen Experimentaufbauten zur Erzeugung und Messung von Magnetfeldern, tiefen und hohen Temperaturen sowie für Probenpositionierung. Für die Erzeugung von sehr tiefen Temperaturen wird am HZB in einigen Anlagen flüssiges Helium verwendet. Aufgrund der Endlichkeit der Ressource Helium und ihres hohen Beschaffungspreises wird dabei die vollständige Rückführung des Heliumgases in einem Kreislaufsystem angestrebt. Das HZB entwickelt zusammen mit internationalen Partnern ein System zur automatisierten Erfassung des Heliumbestandes und zur Lokalisierung von möglichen Heliumverlusten. Um dieses Heliummanagement-System zu betreiben, weiterzuentwickeln und somit die Effizienz des Helium-Kreislaufsystems am HZB zu verbessern, suchen wir kompetente Unterstützung für unser Team aus Wissenschaftlerinnen, Ingenieurinnen, IT-Fachleuten und Technikerinnen. Ihre Aufgaben Sie analysieren und verbessern das Helium-Rückführungssystem am HZB. Sie überwachen den Heliumbestand am HZB und unterstützen die Mitarbeitenden bei der Erfassung der Daten. Sie unterstützen die Entwicklung von mechanischen und elektronischen Bauteilen für das Heliummanagement-System. Sie entwickeln und verbessern die Software des Heliummanagement-Systems. Sie erstellen Dokumentationen und Bedienungsanleitungen für das Heliummanagement-System. Ihr Profil erfolgreich abgeschlossenes Bachelor-Studium im Bereich physikalische Technik, Sensorsystemtechnik, Informationstechnik, Maschinenbau oder eine vergleichbare Qualifikation praktische Erfahrung in der Automatisierung von Messsystemen Programmierkenntnisse in Python oder C++ gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, interkulturelle Kompetenz, Aufgeschlossenheit, Kreativität und Einsatzbereitschaft Unser Angebot Chance, gemeinsam mit internationalen Spitzenforscherinnen Beitrag zur Entwicklung neuartiger Materialien und technologischer Lösungen für klimaneutrale Zukunft zu leisten Engagement für Diversität und Nachhaltigkeit durch inklusive Arbeitsumgebung,Förderung von Diversitätssensibilität sowieUmsetzung nachhaltiger und klimaneutraler Maßnahmen Weiterentwicklungsmöglichkeiten und Fortbildungsangebote attraktive Vergütung durch Bezahlung nach TVöD Bund 30 Tage Urlaub/Jahr umfangreiche Zusatzleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschlandticket Job sowie Betriebssportangebote gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Beratungsangebote zu Familie und Beruf und flexiblen Arbeitszeitmodellen: Gleitzeit, Teilzeit, hybrides Arbeiten und ein Team, das sich auf Sie freut Der Arbeitsvertrag ist über 24 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund). Wir bekennen uns ausdrücklich zur Vielfalt in unserer Arbeitskultur und freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit verschiedenen Hintergründen. Chancengleichheit und die berufliche Förderung von Frauen haben wir uns zum Ziel gesetzt. Deshalb sind wir an Bewerbungen von Frauen sehr interessiert. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei entsprechender Eignung bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser Bewerbungsmanagementsystem bis02.03.2025. Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir Bewerbungen, die uns auf anderen Wegen (z. B. per E-Mail oder Post) erreichen, leider nicht im Bewerbungsverfahren berücksichtigen. Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH Hahn-Meitner-Platz 1, 14109 Berlin www.helmholtz-berlin.de ➜ HIER BEWERBEN Der Klimawandel stellt die Welt vor große Herausforderungen. Am Helmholtz-Zentrum Berlin erforschen wir Materialien für eine klimaneutrale Zukunft. 1200 Mitarbeitende aus aller Welt arbeiten am HZB gemeinsam an diesem Ziel. Komm zu uns und unterstütze uns dabei Mehr auf unserer Webseite. Folg uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen LinkedIn, X, Instagram, oder besuch unseren Youtube-Kanal. KONTAKT Herr Bastian Klemke, Herr Klaus Kiefer 49 30 8062 43167, 49 30 8062 42204 bastian.klemkehelmholtz-berlin.de ,klaus.kieferhelmholtz-berlin.de IMPRESSUM & DATENSCHUTZ