Die Polizistin bzw. der Polizist mit Funkgerat in der Hand gehort zum klassischen Bild der staatlichen Sicherheitskrafte und daruber hinaus der Feuerwehren und Rettungsdienste. Ohne den TETRA Digitalfunk, die effektivste Form der Ubertragung von Sprachnachrichten und Alarmmeldungen via Pager ware die Arbeit der Behorden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) denkbar. Moglich machen das inzwischen mehrere hundert Basisstationen hessenweit. In den Aufbau der so wichtigen Infrastruktur hat das Hessische Polizeiprasidium fur Technik (HPT) viel Arbeit und Know how gesteckt. Es unternimmt jeden Tag alles dafur, dass dieser Informationsaustausch uber weite Entfernungen reibungslos funktioniert. Wenn Sie Lust haben, uns zu unterstutzen, Ihre Erfahrung und Ihr Fachwissen einzubringen und mit uns gemeinsam die Aufrechterhaltung des Digitalfunknetzes zu gewahrleisten, dann freuen wir uns uber Ihre Bewerbung als Incident und Problemmanager/ in (w/m/d) des TETRA Digitalfunknetzes mit Dienstort Wiesbaden (Informatiker, Ingenieur Elektrotechnik, Informationstechniker o. a.) Referenzcode 50769260 Als Problem und Incidentmanager (w/m/d) des Digitalfunknetzes planen Sie Wartungen und die Nachbereitung von Storungen des Funknetzes und erstellen Statistiken zu Netzverfugbarkeit und Ausfallen. Wer wir sind Das Hessische Polizeiprasidium fur Technik (HPT) ist verantwortlich fur die technische Funktionssicherung der hessischen Polizei und gewahrleistet die technische Ausstattung von 21.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. So vielfaltig wie die Aufgaben der Polizistinnen und Polizisten sind, so vielfaltig ist die Arbeit des HPT. Neben der Ausstattung mit Einsatzkleidung und Dienstfahrzeugen, ist die stabile und verlassliche Bereitstellung von polizeilicher IT essentiell fur eine erfolgreiche und zielgerichtete Polizeiarbeit. Von der Mordkommission bis hin zu den Spezialeinheiten oder auch im regularen Streifendienst, sind die Kolleginnen und Kollegen auf eine funktionierende und nutzerfreundliche Technik angewiesen. Dabei handelt es sich um spezielle Einsatztechnik, Auskunfts und Fallbearbeitungssysteme und die Gewahrleistung einer storungsfreien Einsatzkommunikation uber den hessenweiten Digitalfunk. Die Konzeption und Instandhaltung jeder dieser technischen Anwendungen setzt ein besonderes und spezialisiertes Wissen voraus. Im HPT arbeitet daher ein interdisziplinares Team taglich daran, eine bestmogliche Grundlage fur eine erfolgreiche digitale Polizeiarbeit bereitzustellen und zur Sicherheit von uns allen beizutragen. Die Abteilung 4 (BOS Funk Hessen) des HPT verantwortet den Digital und Analogfunkbetrieb fur alle Behorden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) des Landes Hessen mit ca. 120.000 Anwenderinnen und Anwendern. Hinzu kommt die Verantwortung fur 70.000 digitale Sprechfunkgerate und uber 70.000 Alarmierungsgerate (Pager) fur die Feuerwehren und Rettungsdienste. APCT1_DE