Section data-section-name="about-us" markdown="1">
Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! 000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. p>Für unser Institut für Vernetzte Energiesysteme in Oldenburg suchen wir eine/n Masterand/in Physik, Wirtschaftsingenieurwesen, Umweltwissenschaften o. ä. (w/m/d), Optimierung der Reserveleistung im Stromsystem durch probabilistische Wettervorhersagen
Hier werden Modelle, Methoden und Algorithmen zur Simulation und Optimierung von Netzen und Energiesystemen entwickelt.Die Forschungsgruppe Energiemeteorologie untersucht insbesondere die Verfügbarkeit und Vorhersage der variablen Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Dazu werden Daten der numerischen Wettervorhersage genutzt, um die Einspeisung von Windkraftanlagen und PV-Systemen zu berechnen.Das Management moderner Stromsysteme erfordert eine präzise Balance zwischen Verbrauch und Erzeugung. Da erneuerbare Energien am Day-ahead-Markt aufgrund ihrer geringen Erzeugungskosten priorisiert werden, spielen Solar- und Windprognosen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des zusätzlichen Bedarfs an konventioneller Erzeugung. p>Ziel der Masterarbeit ist das Erforschen der Vorteile probabilistischer Leistungsvorhersagen im Management des Stromsystems anhand des Vergleichs dynamischer, wettervorhersageabhängiger Reserveleistungen mit den aktuellen Standards.Unterstützung durch ein erfahrenes Team und Zugang zu modernsten Forschungstools
1. flexible Arbeitszeiten, die sich gut mit dem Studium vereinbaren lassen
2. Sie sind Masterand/in in den Bereichen Physik, Meteorologie, Wirtschaftsingenieurwesen, Umweltwissenschaften oder einem vergleichbaren Studiengang.
Sie haben hohes Interesse an erneuerbaren Energien, Stromsystemmanagement und Wettervorhersagemodellen.
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
3. Dauer: 6 Monate ggf. mit Vorpraktikum (3 Monate)
4. Vergütung: Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 5 TVöD.