Forschung für eine Gesellschaft im Wandel: Das ist unser Antrieb im Forschungszentrum Jülich. Als Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft stellen wir uns großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit und erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften. Arbeiten Sie gemeinsam mit rund 7.400 Kolleg:innen in einem der größten Forschungszentren Europas und gestalten Sie den Wandel mit uns!
Forschung und Innovation gelten als wichtige Voraussetzungen für den globalen ökologischen Wandel, und biobasierte Produkte und Verfahren können einen entscheidenden Beitrag zum Erreichen von Nachhaltigkeitszielen leisten. Im Rahmen dieser Doktorarbeit wird das transformative Potenzial der Prinzipien der Kreislaufwirtschaft erforscht, um bestehende Herausforderungen, wie den hohen Energiebedarf, Flächen- und Wasserverbrauch sowie die ungleiche Berücksichtigung der Nachhaltigkeitsdimensionen in Produktionssystemen, zu bewältigen. Darüber hinaus sollen technologische Innovationen und alternative Verfahren identifiziert und analysiert werden, die gezielt in kreislauforientierten Wertschöpfungsketten implementiert werden können.
Verstärken Sie diesen Bereich zum nächstmöglichen Zeitpunkt als
Doktorand:in - Systemwissen für nachhaltige Prozesse in einer kreislauforientierten und zukunftsfähigen Industrie (w/m/d)
Entwicklung eines sektorspezifischen Monitoringsystems
Modellierung und Simulation von Systemverhalten und sektoralen Abhängigkeiten
Nachhaltigkeitsbewertung von Systemveränderungen und möglichen Handlungsoptionen
Entwicklung und Durchführung empirischer Analysen
Publikation und Präsentation von Forschungsergebnissen in einschlägigen Journalen und auf (internationalen) Konferenzen
Betreuung studentischer Seminar- und Abschlussarbeiten
Ihr Studium der Wirtschaftswissenschaften, des (Wirtschafts-)Ingenieurwesens, der Naturwissenschaften oder eines vergleichbaren Studiengangs haben Sie mit sehr gutem Erfolg absolviert
Sie können sich für komplexe Zusammenhänge in Wirtschafts- und Ressourcensystemen begeistern und Ihre Arbeitsweise zeichnet sich durch sehr gute analytische und konzeptionelle Fähigkeiten aus
Sie haben ein ausgeprägtes Verständnis der Konzepte nachhaltiger Entwicklung (bspw. Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie) und aktueller Innovationen in diesem Bereich
Sie besitzen profunde Kenntnisse im Bereich der quantitativen Datenanalyse und Erfahrung in der Anwendung von Programmiersprachen, wie z. B. Python
Ein hohes Maß an Motivation und Leistungsbereitschaft zeichnet Ihre Arbeitsweise aus; eigenständig arbeiten Sie ebenso gut wie im Team
Expertise im wissenschaftlichen Arbeiten und Publizieren, sehr gute Englischkenntnisse sowie ein sicheres Auftreten mit ausgeprägter Kommunikationsfähigkeit runden Ihr Profil ab
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
Eine hoch motivierte Arbeitsgruppe sowie ein internationales und interdisziplinäres Arbeitsumfeld in einer der größten Forschungseinrichtungen in Europa
Interessante, interdisziplinäre Forschungsprojekte an der Schnittstelle zwischen Natur- / Ingenieurwissenschaften und Wirtschaft
Große Methodenvielfalt aus den Bereichen Systemanalyse, mathematische Optimierung und Computational Sustainability Assessment
Hervorragende wissenschaftliche und technische Infrastruktur
Möglichkeit zur Teilnahme an (internationalen) Konferenzen und Projekttreffen
Gezielte Serviceangebote für internationale Mitarbeiter:innen, z. B. durch unseren International Advisory Service
Optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik
Die Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im Homeoffice
30 Tage Urlaub (in Abhängigkeit vom gewählten Arbeitszeitmodell) sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, z. B. durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors: https://www.fz-juelich.de/en/judocs
Neben spannenden Aufgaben und einem kollegialen Miteinander bieten wir Ihnen noch viel mehr: https://go.fzj.de/Benefits.
Die Position ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (75 %) des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund) zuzüglich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Alle Informationen zum TVöD-Bund finden Sie auf der Seite des BMI: https://go.fzj.de/bmi.tvoed. Die monatlichen Entgelte in Euro entnehmen Sie bitte dort der Seite 66 des PDF-Downloads. Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier: https://go.fzj.de/Promotion.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, z. B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potenziale verwirklichen können, ist uns wichtig.