Aufgabenschwerpunkte:
Konkret arbeitest Du in der Ausbildung in folgenden Bereichen mit:
1. Durchführung von Verfahren der ländlichen Neuordnung nach dem Flurbereinigungsgesetz (FlurbG), insbesondere Grafische Bearbeitung bei der Aufstellung der Neugestaltungsgrundsätze, der Erstellung des Plans nach § 41 FlurbG, der Wertermittlung
2. Aufstellung und Bekanntgabe des Flurbereinigungsplanes einschl. der Nachträge sowie bei der Bearbeitung von Einwendungen und Widersprüchen
3. Einrichtung und Pflege der Datenbanken Flurbereinigung
4. Vorbereitung, Durchführung und Auswertung vermessungstechnischer Arbeiten im Rahmen der Bearbeitung von Verfahren der ländlichen Neuordnung, insbesondere topographische Aufnahmen der Feldlage, Absteckungen, Feldvergleiche und sonstige vermessungstechnische Arbeiten.
5. Berichtigung der öffentlichen Bücher.
Wir bieten Dir an:
6. eine fundierte Ausbildung in einer dynamischen Verwaltung
7. Ausbildungsvergütung nach TVA-L BBiG (ca.1. € / 1. € / 1. €)
8. flexible Arbeitszeitmodelle zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie
9. ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet in einer modernen und bürgernahen Verwaltung
10. ein aktives Gesundheitsmanagement
11. eine bedarfsgerechte Einarbeitung
12. ein gutes und kollegiales Arbeitsklima
13. gute Aussichten auf eine Weiterbeschäftigung nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung
Du bringst mit:
14. mindestens einen Sekundarabschluss I (Realschulabschluss)
15. gute Mathematikkenntnisse
16. Interesse an einer wechselnden Arbeit im Freien und im Büro
17. gesundheitliche Eignung für den Einsatz im Außendienst
18. räumliches Denkvermögen, Genauigkeit und Sorgfalt
19. guter schriftlicher und mündlicher Ausdruck in Deutsch (mindestens B2-Niveau)
Das Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser strebt in allen Bereichen und Positionen an, Unterrepräsentanzen im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes (NGG) abzubauen.