Der Klimawandel stellt die Welt vor große Herausforderungen. Am Helmholtz-Zentrum Berlin erforschen wir Materialien für eine klimaneutrale Zukunft. 1200 Mitarbeitende aus aller Welt arbeiten am HZB gemeinsam an diesem Ziel. Komm zu uns und unterstütze uns dabei! Mehr auf unserer Webseite. Folg uns auch auf unseren Social-Media-Kanälen oder besuch unseren YouTube-Kanal.
Entwicklungsingenieur / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
Kennziffer: WI 2025/2
Wollen Sie eine nachhaltige Zukunft mitgestalten?
Sowohl die Speicherung von Energie als auch die Forderung nach Nachhaltigkeit in Mobilität und Verkehr erfordern neuartige Batteriekonzepte. Um neue nachhaltige und effizientere Materialien für die Energiespeicherung zu entwickeln, wird das Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) im Rahmen eines Ausbauprojekts die Beamline Soft-to-Tender X-Ray Spectroscopy (SoTeXS) an der Anlage BESSY II aufbauen und betreiben. SoTeXS wird das Portfolio des HZB in der Batterieforschung erweitern und abrunden. Im Rahmen des Projekts wird ein hochmoderner, kryogener In-Vakuum-Undulator aufgebaut und in den Speicherring BESSY II integriert.
Als Entwicklungsingenieur*in werden Sie unser Projektteam bei der Entwicklung und Konstruktion dieses hochmodernen Undulators unterstützen.
Sie konzipieren und entwickeln komplexer Undulatorstrukturen und Messaufbauten. Zu diesen Arbeiten gehören zum Beispiel auch Marktrecherche hinsichtlich Zukaufteile und fachlicher Austausch mit Kooperationspartnern sowie erstellen normgerechte Fertigungszeichnungen für Fertiger und zur Montage.
Sie führen FEM-Berechnungen für mechanische und thermische Verformungen durch.
Sie entwickeln Montagestrategien und konstruieren Montagevorrichtungen, insbesondere für die präzise Montage von Permanentmagneten.
Sie entwickeln Versuchsaufbauten, einschließlich der Integration von Qualitätskontrollen.
Sie fertigen Arbeitsanweisungen und Beschreibungen der technologischen Prozesse bei der Montage und Messung an.
Sie erstellen interne Berichte und Dokumentationen.
Als Ingenieur*in mit einem universitären Masterabschluss in Maschinenbau oder verwandten Fachgebieten verfügen Sie über
ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium, oder einer technischen Universität, (Master oder Uni-Dipl.) in Ingenieurwesen - Bereich Maschinenbau / Fertigung.
grundlegende und spezielle Kenntnisse auf dem Gebiet Maschinenbau / Konstruktion.
umfassende Kenntnisse gängiger Normen und Richtlinien im Rahmen der Konstruktion, Belastungsermittlung und Belastungsnachweis.
umfangreiche und spezielle Kenntnisse auf dem Gebiet Kräfte- und Belastungsermittlung und -nachweis.
fundierte Kenntnisse und Erfahrungen mit moderner Software für CAD/CAM, FEM, z. B. Creo 4, Intralink, FEM, Erfahrung im Umgang mit großen CAD-Modellen.
spezielle Kenntnisse und Erfahrungen in mechanischen und thermischen Berechnungen mit ANSYS, u. a. im kryogenen Bereich, Netzerstellung in Strukturmechanik, Kontaktmodellierung.
hervorragende Englischkenntnisse zur Kommunikation mit Kollaborationspartnern und Firmen.
Chance, gemeinsam mit internationalen Spitzenforscher*innen Beitrag zur Entwicklung neuartiger Materialien und technologischer Lösungen für klimaneutrale Zukunft zu leisten
Engagement für Diversität und Nachhaltigkeit durch inklusive Arbeitsumgebung, Förderung von Diversitätssensibilität sowie Umsetzung nachhaltiger und klimaneutraler Maßnahmen
karrierefördernde Netzwerkmöglichkeiten und individuelle Begleit- und Unterstützungsangebote durch das HZB Graduate Center und HZB Postdoc Office
attraktive Vergütung durch Bezahlung nach TVöD Bund
30 Tage Urlaub/Jahr
umfangreiche Zusatzleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge (VBL), Zuschuss zum Deutschlandticket Job sowie Betriebssportangebote
gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben durch Beratungsangebote zu Familie und Beruf und flexible Arbeitszeitmodelle: Gleitzeit, Teilzeit, hybrides Arbeiten
und ein Team, das sich auf Sie freut!
Der Arbeitsvertrag ist über 48 Monate befristet. Die Bezahlung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-Bund).