* eine Einstellung als Tarifbeschäftigte*r in EGr. 9 nach dem Tarifvertrag Versorgungsbetriebe (TV-V).
* Bitte informieren Sie sich z. B. unter https://oeffentlicher-dienst.info/tv-v/ über die Vergütung.
* Eine gute Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten, Arbeitsformen (z. B Mobiles Arbeiten, Home-Office) und individuell wählbare Arbeitszeitmodelle
* Jahressonderzahlung i.H.v. 100 %, eine attraktive betriebliche Altersvorsorge, Vermögenswirksame Leistungen, München- bzw. Ballungsraumzulage (Höhe ist einkommensabhängig bzw. richtet sich nach Ihrer Eingruppierung)
* Fahrkostenzuschuss zur IsarCardJob oder zum DB-Jobticket sowie dem DeutschlandticketJob
* BONUS (Leistungsorientierte Bezahlung)
* hoher Arbeitsschutzstandard (z. B. notwendige Schutzkleidung wird vom Arbeitgeber gestellt)
* hochwertige IT-Ausstattung auch für das Arbeiten im Home Office
* Möglichkeit zur kurzfristigen Anmietung eines Übergangsappartements
* reservierte Betreuungsplätze in städtischen Kinderkrippen, Kindergärten und Horten
* ein vielfältiges Angebot an Fort- und Weiterbildungen
* interne und individuelle Weiterentwicklungsmöglichkeiten
* ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
* strukturierte Einarbeitung mit festem*r Mentor*in
* Es besteht die Möglichkeit, bereits vor einer Bewerbung die Aufgaben und das Team kennenzulernen.
Sie koordinieren und stimmen vorliegende Projekte und Maßnahmen der MSE am städtischen Abwasserkanal hinsichtlich der technischen Anforderungen des Kanalbetriebs ab. Sie vertreten dabei alle Interessen des Kanalbetriebs, um jederzeit eine störungsfreie Abwasserableitung sicherzustellen. Darüber hinaus überprüfen Sie ingenieurmäßig auch Maßnahmen anderer Spartenträger, die den Kanal beschädigen oder einen sicheren Betrieb der Abwasseranlagen gefährden könnten und erwirken bei Bedarf geeignete Schutzmaßnahmen. Außerdem prüfen Sie Straßenentwässerungsplanungen und geben diese aus betrieblicher Sicht frei. Im Allgemeinen vertreten Sie die Interessen des Kanalbetriebs innerhalb der MSE sowie nach außen.
Einblicke in den Arbeitsalltag eines*einer Ingenieur*in bei der Münchner Stadtentwässerung finden Sie hier .
* ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium der Fachrichtungen Bau-/ Umweltingenieurwesen oder einer vergleichbaren ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung
* Sprachniveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
Sie bringen insbesondere mit
* Fachkenntnisse: im bau- und betriebstechnischen Bereich der Abwasserableitung (ausgeprägt)
* Ergebnis- und Zielorientierung, insbesondere Koordinationsfähigkeit und Organisationstalent (stark ausgeprägt)
* Kommunikationsfähigkeit (stark ausgeprägt)
Von Vorteil sind
* Kenntnisse zu einschlägigen Normen und DWA-Regelwerken
* Kenntnisse im Projektmanagement
Die Landeshauptstadt München steht für Gleichstellung, Chancengleichheit und Antid