Forschung für eine Gesellschaft im WandelEinleitungDas Forschungszentrum Jülich ist ein Teil der Helmholtz-Gemeinschaft und stellt sich großen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Wir erforschen Optionen für die digitalisierte Gesellschaft, ein klimaschonendes Energiesystem und ressourcenschützendes Wirtschaften.Als Mitglied des IET-1 Institute of Energy Technologies beschäftigen wir uns mit den wissenschaftlichen Grundlagen der Entwicklung leistungsstarker und ressourceneffizienter Materialien und Komponenten zur elektrochemischen Energiespeicherung und Energiewandlung.ZielsetzungUnser Ziel sind kostengünstige Batterien, Brennstoffzellen und Elektrolyseure mit verbesserter Energie- und Leistungsdichte, längerer Lebensdauer und maximaler Sicherheit.Diese Schlüsseltechnologien tragen dazu bei, die Energiewende und den Strukturwandel im Rheinischen Revier voranzutreiben.AufgabenBetreiben von Messständen mit Überwachung sämtlicher Prozessparameter inklusive sicherheitsrelevanter AspekteAnpassung und Erweiterung von Hardware und Software, um den Grad der Automatisierung von Elektrolysemessständen zu erhöhenMitarbeit beim Betrieb von Elektrolyseanlagen bis hin zum MW-MaßstabErprobung und Einführung neuer messtechnischer VerfahrenMitwirkung bei der Erstellung und Pflege der Dokumentation von Arbeitsschutzmaßnahmen (z. B. CE-Konformitätsverfahren, Explosionsschutzdokumente, Gefährdungsbeurteilungen und Betriebs- oder Experimentalanweisungen)Anwendung von wissenschaftlicher Software und den Teststandbetrieb unterstützenden Systemen (z. B. Python, LabVIEW)Unser AngebotEinen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleg:innen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietetUmfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen WeiterentwicklungEin umfangreiches betriebliches GesundheitsmanagementOptimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste UnternehmenspolitikDie Möglichkeit zum (orts-)flexiblen Arbeiten, z. B. im HomeofficeFlexible Arbeitszeitmodelle sowie eine Vollzeittätigkeit, die auch vollzeitnah ausgeübt werden kann30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfreiQualifikationenWir suchen nach einem Ingenieur:in mit folgenden Qualifikationen:Abgeschlossenes Bachelorstudium der Fachrichtung Elektrotechnik, Systems Engineering oder AutomatisierungstechnikTheoretische und praktische Kenntnisse in Mess- und RegelungstechnikErfahrung im Umgang mit einer oder mehreren relevanten Programmiersprache(n) für Datenverarbeitung / -auswertung und/oder Prüfstandssteuerung (z. B. Python, LabVIEW) erwünschtKenntnisse im Bereich verfahrenstechnischer Anlagen von VorteilErfahrung in der technischen Dokumentation, z. B. für die Zertifizierung von Prüfständen oder AnlagenSelbstständigkeit, Engagement sowie Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmenSehr gute Kommunikations- und TeamfähigkeitGute Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift