Dafür brauchen wir Sie
Der im Jahr 2023 gegründete Fachbereich Gewässerkunde ist eine bundesweit agierende Organisationseinheit des WSA Oberrhein. Im Fachbereich werden die vier Themenschwerpunkte „Wasserstandsvorhersage“, „Berechnen, Bewerten und Analysieren“, „Verfahrensbetreuung hydrologischer IT-Verfahren“ und „Messnetze“ bearbeitet. Mit Ihrer Arbeit unterstützen Sie das Themenfeld „Wasserstandsvorhersage“ vor Ort.
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Punkte:
1. Durchführen der verkehrsbezogenen Vorhersage
2. Begleiten von Weiterentwicklungen des Vorhersagemodells
3. Überwachen der Vorhersagequalität und Analysieren der Abweichungen in hydraulisch/hydrologisch komplexen Streckenabschnitten zur Verbesserung der Modellgenauigkeit
4. Aufstellen und Abstimmen von Fachkonzepten
5. Einrichten, Konfigurieren, Prüfen und Überwachen von Datenwegen von Pegelanlagen bis in die IT-technischen Strukturen des ITZBund
6. Analysieren, Auswerten und Bewerten von hydrologischen, hydraulischen und morphologischen Datenreihen, Wasserstands- und Abflussmessungen sowie Wasserspiegelfixierungen
7. Teilnahme an zum Teil international agierenden Arbeitsgruppen und Gremien
Ihr Profil
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
8. Abgeschlossenes technisches Hochschulstudium (FH-Diplom/Bachelor) in der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder vergleichbares Studium
Das wäre wünschenswert:
9. Bereitschaft zu Wochenenddiensten
10. Mehrjährige Erfahrung im Arbeitsbereich Hydrologie/Gewässerkunde
11. Vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Hydraulik, Morphologie/Sedimentologie, Land- und Gewässervermessung
12. Vertiefte Kenntnisse im Umgang mit numerischen Berechnungsmodellen
13. Kenntnisse im Umgang mit Naturmessungen und -daten und daraus resultierender Auswertungen
14. Statistische Kenntnisse
15. Kenntnisse im Umgang mit umfangreichen Datenmengen
16. Freude an der Arbeit im interdisziplinären Team
17. Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
18. Gute Auffassungsgabe
19. Befähigung zu eigeninitiativem, selbstständigem, systematischem und verantwortungsbewusstem Handeln
20. Gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen
21. Sicherer Umgang mit den MS-Office-Standardanwendungen (Word, Excel, Outlook, PowerPoint)
22. Bereitschaft zur Durchführung von ein- und mehrtägigen Dienstreisen, sowie zum Führen eines Dienstkraftfahrzeuges
Das bieten wir Ihnen
Die Eingruppierung für Tarifbeschäftigte erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 12 Fallgr 1, Teil III Abschnitt 25 des TV Entgeltordnung Bund.
Bei Höhergruppierung von Tarifbeschäftigten des Bundes erfolgt während der Erprobungszeit zunächst keine Höhergruppierung.
Bei Vorliegen der Voraussetzungen erfolgt die vorübergehende Übertragung der Tätigkeit während
der Erprobungszeit i. V. m. der Auszahlung einer Zulage gem. § 14 Abs. 3 TVöD.
Für Beamtinnen und Beamte ist die Stelle nach Besoldungsgruppe A11 (gehobener Dienst) gereiht. Für Beamtinnen und
Beamten steht derzeit keine Planstelle zur Verfügung, so dass diese nur bewerbungsfähig sind,
wenn die Stelle im Falle einer erfolgreichen Bewerbung zum WSA Oberrhein verlagert wird.
WSV-intern kann der Arbeitsplatz sowohl mit Tarifbeschäftigten als auch mit Beamtinnen und
Beamten besetzt werden.
Besondere Hinweise
Die Stelle ist grundsätzlich auch zur Besetzung mit Teilzeitkräften geeignet.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen nach Maßgabe des § 8 BGleiG bevorzugt berücksichtigt.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher Eignung bevorzugt eingestellt. Es wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Wir begrüßen die Bewerbung von Menschen aller Nationalitäten. Von den Bewerberinnen und Bewerbern wird eine ausgeprägte Antidiskriminierungs- und Gleichstellungsorientierung erwartet.
Die Auswahl erfolgt durch eine Kommission.