Eine neue Karriere, ein neues Gehalt: Die berufliche Zukunft hängt vor allem von der Bewerbung ab, denn der erste Eindruck ist entscheidend. Ganz wichtig dabei: Das Unternehmen muss sich angesprochen fühlen. Wecken Sie mit Ihrer Bewerbung das Interesse des Unternehmens und erhöhen somit die Chance auf eine erfolgreiche, berufliche Zukunft.
Neben einem Telefonat, auf das Sie sich möglicherweise beziehen können, sollten Sie in Ihrem Anschreiben Ihre Motivation für die ausgeschriebene Stelle unterstreichen. Warum sind gerade Sie der perfekte Kandidat? Machen Sie deutlich, dass Sie die im Stellenangebot genannten Aufgaben erfüllen.
Auch Ihr Lebenslauf sollte übersichtlich zeigen, dass Ihr Profil perfekt auf die ausgeschriebene Position passt. Darüber hinaus sollten Sie sich dabei auch Gedanken machen, wie der Lebenslauf aufgebaut sein sollte. „Amerikanische“ oder „klassische“ Aufzählung? Die ‚klassische' Aufzählung beginnt mit der Vergangenheit und endet mit dem aktuellsten Eintrag. Die „amerikanische“ Struktur wirkt deutlich ansprechender, weil diese mit dem neuesten Eintrag beginnt und chronologisch rückwärts aufgebaut ist. Auch sollte der Lebenslauf nicht länger als zwei Seiten sein.
Da sich im Laufe der Karriere viele Zertifikate und Zeugnisse ansammeln, ist eine passende Auswahl von Zeugnissen entscheidend. Hierzu gehören vor allem alle Arbeitszeugnisse, die jünger sind als 10 Jahre, Bescheinigungen von Praktika sowie Zeugnisse über Hochschulabschlüsse und Berufsausbildungen. Andere Zertifikate und Bescheinigungen sollten Sie bei Ihrer Bewerbung nur dann beifügen, sofern diese die in der Stellenanzeige geforderten Fähigkeiten belegen. Zeigen Sie bei der Auswahl der Zeugnisse, dass Sie es verstehen, Prioritäten zu setzen.
„Falls sich Ihnen die Möglichkeit zu einer Online-Bewerbung bietet, sollten Sie diesen Weg grundsätzlich bevorzugen. Damit sparen Sie sich einerseits Zeit und Geld und Ihre Bewerbung landet direkt beim richtigen Ansprechpartner.“ sagt Thorsten Mensching, Marketing Manager bei Jobware. Wenn Sie sich mit einem Online-Formular bewerben, ist es wichtig, sich das Bewerbungsformular im Vorhinein genau anzuschauen und nicht alles sofort auszufüllen. So erhalten Sie einen Überblick, welche Informationen und Unterlagen vom Bewerber erwartet werden. Je genauer Sie hier Ihre Kompetenzen bezogen auf die ausgeschriebene Stelle herausstreichen, umso besser.
Sie können sich per E-Mail bewerben, sofern keine Möglichkeit zur Online-Bewerbung besteht. Dabei finden Sie in nahezu jeder Stellenanzeige eine E-Mail-Adresse Ihres Ansprechpartners, an die Sie Ihre Bewerbung persönlich richten können. Vermeiden Sie hierbei Stolperfallen wie etwa unpersönliche Massenmails oder heldenhafte E-Mail-Adressen. Achten Sie dabei auch auf eine einwandfreie Qualität. Schiefe oder gar unlesbare Seiten bei eingescannten Zeugnissen führen schnell in den Papierkorb. Darüber hinaus gelten für die Form und den Inhalt der E-Mail-Bewerbung die gleichen Regeln, wie für andere Bewerbungsformen. Wichtig ist, dass Sie sich exakt auf das ausgeschriebene Stellenprofil beziehen und eine aussagekräftige Form wählen.
Ihre Meinung ist uns wichtig, teilen Sie sie gern!