Einen wirklich guten Lebenslauf zu erstellen, ist allein für sich schon eine schwierige Aufgabe. Kommt mit einem höheren Alter auch noch potentiel die Möglichkeit einer Altersdiskriminierung in Spiel wird die Aufgabe nochmals schwieriger zu bewältigen. Wie sollte also die Generation 50+ an die Gestaltung eines Lebenslauf rangehen?
Ein Lebenslauf ist heute ein Selbstvermarktungs-Instrument - eine Art "Marketing-Broschüre", die innerhalb von 45 Sekunden das Interesse des Personalers auf sich ziehen und Ihn von den persönlichen Qualitäten überzeugen muss. Denn 45 Sekunden das ist die Zeit, die sich ein Personaler für die Ansicht eines Lebenslaufs im Durchschnitt nimmt. Um der Flut der Bewerbungen Herr zu werden, bleibt Ihm nichts anderes übrig als die die Zeit für die einzelnen Bewerbungen einzuschränken. Deshalb ist vorallem das erste Drittel Ihres Lebenslaufs entscheidend im Kampf um die Aufmerksamkeit des Personalers. Dieser sucht gezielt nach bestimmten Schlüsselwörtern, die er bei der Besetzung der ausgeschriebenen Stelle im Kopf hat. Erwähnenen Sie also am besten im ersten Teil Schlüsselkompetenzen wie beispielsweise "Projektmanagement-Erfahrung", die Ihr Profil beschreiben und Sie in einer vielleicht sogar einzigartigen Kombination zu dem perfekten Kandidaten für die Stelle machen.
Heutzutage werden die meisten Bewerbungen online verschickt. Eine solche Online-Bewerbung wird in der Regel auch von Personalern bevorzugt, da diese so direkt im "System" landen und so automatisch nach den oben erwähnten Schlüsselwörtern durchsucht werden können. Die klassische Bewerbung auf Papier hat damit eigentlich ausgedient. Verschicken Sie Papier Bewerbungen also nur, wenn dies ausdrücklich gewünscht wird.
Den grössten Fehler den ältere Jobsuchende machen können, ist den Fokus zu sehr auf Ihr Alter und Ihre Erfahrung zu legen. Beginnen Sie Ihr Anschreiben also nicht mit den Worten: "Mit mehr als 35 Jahren Berufserfahrung..." Das wirkt echt alt! Wer möchte schon einen Methusalem einstellen. Berufserfahrungen die mehr als 20 Jahre zurückliegen, müssen Sie nicht mehr in Ihrem Lebenslauf aufführen.
Und zu guter Letzt ist es auch für ältere Jobsuchende wichtig ihr Netzwerk zu pflegen und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien zu bleiben. Ermöglichen Sie also Personalern und Headhuntern Sie auf professionellen Netzwerken wie Linkedin und Xing zu finden, indem Sie ein Profil anlegen und zugänglich machen. Denn soziale Netzwerke gewinnen bei der Personalsuche immer mehr an Bedeutung.
Ihre Meinung ist uns wichtig, teilen Sie sie gern!