Viele Arbeitnehmer träumen davon, ihr eigener Chef zu sein. Fakt ist jedoch, dass die berufliche Unabhängigkeit eine Herausforderung ist, an der viele Selbstständige scheitern. Sie geben schon nach kurzer Zeit auf und wünschen sich eine feste Anstellung. Wer den Schritt in Selbstständigkeit wagen möchte, sollte sich daher gründlich vorbereiten und sorgfältig überprüfen, ob er den besonderen Anforderungen gerecht werden kann.
Was für die Selbstständigkeit spricht
Von den klassischen Vorteilen einer selbstständigen Tätigkeit profitieren vor allem Menschen, deren Leben von Werten wie Freiheit und Autonomie geprägt ist. So spielt zum Beispiel die Entscheidungsfreiheit eine große Rolle: Selbstständige können selbst bestimmen, wann und wie sie arbeiten wollen. Damit sind sie weitestgehend unabhängig und können Prioritäten fernab von starren Strukturen individuell festlegen. Abwechslungsreiche Projekte fördern die freie Entfaltung und lassen Langeweile gar nicht erst aufkommen. Selbstständige kommen nicht nur mit unterschiedlichen Themenfeldern und Aufgabengebieten in Berührung, sondern auch mit immer wieder anderen Kollegen. Eine wesentliche Bedeutung hat schließlich auch die Wertschätzung: Wer selbstständig tätig ist, ist auf das Lob von Vorgesetzten nicht länger angewiesen. Jeder Erfolg und jeder neue Auftrag bringt Anerkennung für die erbrachte Arbeitsleistung zum Ausdruck.
Was gegen die Selbstständigkeit spricht
Die Selbstständigkeit hat jedoch auch Schattenseiten. Als besonders problematisch erweist sich das ungeregelte Einkommen: Eine Verschlechterung der Auftragslage wirkt sich unmittelbar auf die eigene wirtschaftliche Situation aus und kann sogar eine finanzielle Notlage entstehen lassen. Weiterhin gibt es keine Lohnfortzahlung bei Krankheit und im Urlaub. Darüber hinaus bedeutet die selbstständige Tätigkeit einen enormen Leistungsdruck und hat oftmals gravierende Auswirkungen auf das Privatleben. So müssen Projekte zum Beispiel auch bei Krankheit beendet werden und erfordern häufig einen Einsatz am Wochenende, in der Nacht oder im Urlaub. Bei einer Arbeitszeit von 50 bis 70 Stunden die Woche wird Freizeit zur Mangelware.
Wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Selbstständigkeit
Die fachliche Eignung ist für den Schritt in die berufliche Unabhängigkeit von größter Bedeutung. Als hilfreich erweisen sich nicht nur spezielle Kernkompetenzen, die sich von denen der Konkurrenz abheben, sondern auch besondere Kenntnisse der Branche. Halten die eigenen Qualifikationen künftigen Entwicklungen nicht stand, muss rechtzeitig an die Erweiterung des Wissens gedacht werden. Wer belastbar ist, leisten möchte und sich durch hohe Stressresistenz auszeichnet, bringt gute Voraussetzungen für die Selbstständigkeit mit. Von Vorteil sind auch Attribute wie Kontaktfreudigkeit, Flexibilität und die Fähigkeit zur (Selbst-) Motivation.
Achtung, Pflichten!
Mit der Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit sind verschiedene Pflichten verbunden. Hierzu zählt zum Beispiel die ordnungsgemäße Anmeldung dieser Tätigkeit beim Finanz- oder Gewerbeamt. Zu zahlen ist in vielen Fällen nicht nur die Mitgliedschaft in der IHK, sondern auch der Beitrag zur gesetzlichen Unfallversicherung. Kosten entstehen auch im Rahmen der Krankenversicherungspflicht. Weiterhin sind Selbstständige zur ordnungsgemäßen Buchführung verpflichtet. Diese macht die wirtschaftliche Lage des Unternehmens deutlich und dient als Grundlage für den Jahresabschluss und die Ermittlung der Steuerlast. Wer eine gute Buchführungssoftware nutzt, kann sich den Steuerberater jedoch sparen und die Buchhaltung ganz einfach selbst erledigen. (Passende Lösungen gibt es beispielsweise bei Lexware oder bei Buhl)
Von der Kunst, ein Unternehmen zu führen
Die Selbstständigkeit ist mehr als nur ein spannendes Abenteuer - sie ist eine Herausforderung, die viele unterschiedliche Gebiete berührt. Wer sich aber nicht scheut, den negativen Punkten entgegenzutreten, kann aus der Selbstständigkeit die Freiheit gewinnen, die man in Angestelltenverhältnissen oft vermisst.
Ihre Meinung ist uns wichtig, teilen Sie sie gern!